















|
|
CDs und Bücher
CD Gregor
Sauer live in Concert
Live-Konzert-Mitschnitte aus
Schweden, Dänemark, Deutschland, Kreta. Für
15 € erhältlich.
Liszt: Präludium und Fuge über BACH, Widor:
Toccata F-Dur a. d. 5. Symphonie, J.S. Bach:
Präludium und Fuge Es-Dur, W. A. Mozart: Adagio
für Glasharmonika, Gregor Sauer:
Klavierimprovisationen über “Stille Nacht” und
verschiedene Weihnachtslieder, Gospels,
Obertonsingen, Verdi: Erhebet das Glas (Ernani),
Wagner: Matrosenchor (Fliegender Holländer)
Gregor Sauer: Orgel, Klavier, Chor- und
Orchesterleitung, Martina Vormann: Sopran
Mit dieser CD, auf der
ausschließlich Live-Konzert-Mitschnitte
dokumentiert sind, legt Gregor Sauer ein
eindrucksvolles Portrait seines weitgesteckten
Tätigkeitsfeldes als Pianist, Organist, Dirigent
und Komponist vor.
Sauer erweist sich an der Orgel als der
historischen Aufführungspraxis verpflichteter,
klar artikulierender Spieler voll impulsiver
Spielfreude mitreißender Musikalität. Bei Liszt
und Bach überzeugt seine Fähigkeit lange Bögen
aufzubauen und musikalischen Großformen Gestalt zu
verleihen.
Als Pianist überzeugt Sauer durch seine
differenzierte Klanggestaltung. Seinem
perlend-brillanten Anschlag eignet auch noch im
kraftvollen Fortissimo Wärme und Elastizität. In
den Improvisationen gelingt eine anregende
Mischung verschiedenster Stilelemente. Dem Hörer
erschließt sich bei “Stille Nacht, heilige Nacht”
ein klanglicher Kosmos beginnend mit einer
Variation à Schumann und Liszt über die Atlantis
und Oberton-Tonleiter bis zur Bearbeitung in
chinesischen Stil.
Die “Improvisation über Weihnachtslieder” führt
vom dorischen “O Heiland reiß die Himmel auf” aus
der mittelalterlichen Klangwelt durch
verschiedenste musikgeschichtliche Epochen bis zu
Jazz-Anklängen. Das einzigartige Erlebnis der
Live-Improvisation wird deutlich hörbar.
Als einfühlsamer Begleiter erweist sich Sauer bei
den von der Sopranistin Martina Vormann gesungenen
Spirituals. Ihre warme, makellos geführte Stimme
klingt in jeder Lage geschmeidig und voll und
vermittelt Belcanto-Schöngesang in Reinkultur.
Richard Wagners Matrosenchor und Verdis
Ernani-Chor vermitteln ein weiteres Beispiel für
Sauers Musizierfreude.
Zusammengefasst stellt sich uns hier ein
Vollblut-Musiker mit Herz und Verstand vor, der es
versteht seine Begeisterungsfähigkeit und sein
sprühendes Temperament als unmittelbar zündenden
Funken auf den Hörer überspringen zu lassen.
|
Der
Ambitus der Kinderstimme – Physiologische
Grundlagen und Umwelteinflüsse. Stimmumfang
beim Singen, Rufen und Sprechen
Martina
Vormann-Sauer
VDM Verlag Dr.
Müller (2008)
164 Seiten,
ISBN 978-3-8364-8048-2
Das Thema des Stimmumfanges
bei Kindern wird nach wie vor kontrovers
diskutiert. Die Verfasserin fand in ihrer
langjährigen Tätigkeit als Gesangpädagogin stets
größere Stimmumfänge bei Kindern, als in weiten
Teilen der Literatur berichtet wird. Ziel dieser
Arbeit war, die aus der gesangspädagogischen
Erfahrung gewonnenen Kenntnisse an einer Gruppe
nicht eigens ausgewählter Kinder empirisch zu
überprüfen. Dabei sollte die Untersuchung nach
gesangpädagogischen Kriterien erfolgen, also in
einer Art und Weise, die an die Kinder keine
überzogenen athletischen Anforderungen stellte.
Im ersten Teil der Arbeit wird ein Überblick
über die physiologischen Grundbedingungen und
theoretischen Erklärungsansätze der Stimmgebung
des Kindes und bisher erschienene Studien zum
kindlichen Stimmumfang gegeben. Der zweite Teil
widmet sich den eigenen empirischen
Untersuchungen zu diesem Thema. Vorschläge
zur
stimmlichen Förderung stehen am Schluss.
Dieses Buch richtet sich an alle, die mit
Kindern umgehen: Eltern, Erzieher, Ärzte,
Lehrer, Chorleiter und Gesangpädagogen.
|
Der Fachartikel von Martina Vormann-Sauer "Über den Ambitus der
Kinderstimme" aus der Vox Humana,
Ausgabe Februar 2008 kann über die Seite des
Instituts für Stimmcoaching und professionelle
Stimmbildung als PDF-file heruntergeladen werden.

|
Martina
Vormann:
Sprechen und Singen, ein ganzheitlicher Weg
der Stimmbildung
Buch, 136 Seiten, 47 ganzs.
Abbildungen, EDITION AMERATA (2. Auflage
vergriffen, überarbeitete Neuausgabe
2013 als e-book)
Die Übungs-CD Sprechen und Singen
kann als kostenloser Download auf der homepage
des
Instituts
für
Stimmcoaching und professionelle Stimmbildung
heruntergeladen werden.

Martina Vormann legt mit diesem
Buch eine übersichtliche, leicht verständliche und
fundierte Einführung in die Abläufe beim Sprechen
und Singen vor.
Sie beginnt mit Fragen zum zeitlichen Umfang der
Übungseinheiten und der Hinführung zu einer
allgemeinen körperlichen Disponiertheit Dazu
bietet sie ein ausführliches Trainingsprogramm,
das zu einer umfassenden Wahrnehmung der eigenen
körperlichen Befindlichkeiten hinführt.
Die physiologischen Bewegungsabläufe bei der
Atmung werden anschaulich beschrieben und anhand
von Zeichnungen verdeutlicht. Gezielte Übungen zur
Bewusstwerdung und zum weiteren Muskeltraining
schließen sich an. In diesem Rahmen bietet Vormann
auch eine Einführung in den Obertongesang.
Eine wirkliche Neuerung des Buches bildet das
Kapitel über die Tonbildung. Hier beschreibt die
Autorin eingehend die innerhalb des Kehlkopfes
ablaufenden Umstellungsvorgänge und gibt den
Lernenden Übungen an die Hand, diese
Massen-Umstellungen bewusst zu handhaben und zu
kultivieren.
Auf der zum Buch erschienenen Übungs-CD sind alle
beschriebenen Phänomene deutlich hörbar. Der
Lernende wird geschult “physiologisch zu hören”,
d.h. in den Klang der Stimme hineinzuhorchen und
aus dem Klangbild auf die zugrunde liegenden
Muskelaktivitäten zu schließen.
Grundlage der Stimmbildung ist genaue Beobachtung
und Bewusstwerdung des Körpers.
Die Einheit von Sprechen und Singen ist eine
weitere Voraussetzung für die Arbeit von Martina
Vormann. Die Sprechstimme wird als unterer Bereich
und Keimzelle des Singstimm-Umfanges verstanden.
Artikulationszusammenhänge werden sowohl im
Hinblick auf die Sprechstimme als auch im
Gesamtkomplex gesungener Phrasen erläutert. Die
Übungs-CD bietet auch hierzu überzeugende
Hörbeispiele.
Auf ein Buch, wie das vorliegende haben
Gesangspädagogen und Studierende, Chorleiter und
Schullehrer schon lange gewartet. Hiermit wird
allen eine Fülle konkret nachvollziehbarer
Informationen und Details in die Hand gegeben. Das
Werk besticht ebenso durch seine verbindliche,
sehr persönliche, vom pädagogischen Eros
durchdrungene Sprache, wie durch die klaren,
präzise formulierten Übungs- Vorschläge, die in
Verbindung mit den Hörbeispielen der CD einen
umfassenden Überblick über Sprechen und Singen
vermitteln.
|
|